claudia dietl
Angebote für Teams

Starke Teams leben von starken Beziehungen
Neurosystemische Teamentwicklung
- eine Lernreise, um zusammen zu wachsen und zu wirken. Gelingende Beziehungen als Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit.
-
Für welche Ziel und Aufgaben, wollen wir unsere Team-System wie organisieren und wer kann mit wem und wie besonders zieldienlich zusammenwirken?
-
Wie können wir die Komplexität soweit reduzieren, um die eigenen Prozesse noch gut überblicken zu können?
-
Haben wir ausreichend Rollenklarheit, um uns sicher abgrenzen zu können?
-
Wie können wir ein wertschätzendes Miteinander gestalten und wie ist unserer gemeinsames Kommunikationsverhalten?
-
Wie ist unsere aktuelle Feedback- und Fehlerkultur?
-
Welche Ressourcen hat jeder von uns und wie können wir diese bestmöglich für unser Ziel co-kreieren?
Konstruktive Kommunikation - Verbindung durch Empathie
Zwischen Richtig und Falsch gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns. Rumi
Die Lernreise für euer Team
Wir erarbeiten gemeinsam nach eurem individuellen Bedarf einen Teamentwicklungsplan mit Workshops, Einzelgesprächen oder individueller Begleitung der Fach-und Führungskräfte.
-
Suche nach gemeinsamer Vision und Entwicklung von konkreten Entwicklungsschritten
-
Schaffung von nachhaltigen Wertschätzungs-, Förderungs-, Motivationsritualen zur gemeinsamen Sinn-Stiftung
-
Wertschätzendes Utilisieren von Unterschiedlichkeiten und Begegnung im Miteinander-gemeinsam im eigenen Sein
-
Entwickeln von orientierenden Strategien bei Ungewissheit und Volatilität
-
Prozesse der Sinn-Entwicklung und Sinn-Rahmung durchlaufen
-
Fehlerkultur transformieren in ein "Lernen von uns selbst"
-
Kommunikationskultur verändern - durch gewaltfreien Kommunikation oder salutogener Kommunikation, um vertrauensvolles Miteinander wieder erlebbar zu machen
-
Entwicklung eines gemeinsamen Führungsverständnisses - Grundlagen für Teamplay
Auch in der Teamentwicklung sind Prozesse der Aufmerksamkeitsfokussierung eine gemeinsame Aufgabe für zieldienliche Ergebnisse. WOFÜR wird hier zusammengewirkt? Was ist unsere angestrebte Zukunft? Ich verstehe mich dabei als Anregungshelferin und Betrachterin von Interaktionsprozessen im Team. Wir schaffen einen gemeinsamen SinnStiftungsrahmen. Nach Innen und ebenso in der Wirkung nach Außen werden Unterschiede in der Sinngebung erkennbar und erlebbar gemacht.
Gerade im mittleren Management organisieren und begegnen sich Widersprüche und Zwickmühlen für Betroffenen, die sehr belastend sein können. In meiner Rolle als externe Beraterin, biete ich hypnosystemische Angebote für den Aufbau einer Metaperspektive an, um die eigenen Teamprozesse zu betrachten. Zudem einen Blick auf Reduktion der Komplexität, Wertschätzung für bisherige Gestaltungsmöglichkeiten und Angebote für Beziehungs- Rollen- und Zugehörigkeitssicherheit (SCARF-Modell). Führungskräften sind hierbei besonders wichtig, denn sie sind "Kontext-Architekten" und "Orchesterleiter" (G.Schmidt) für ihre Teams in Bezug auf Priming und Aufmerksamkeit-Fokussierung.
In Zeiten von Ungewissheit sollten Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sich öffnen und gleichzeitig sicher fühlen, bei stetigen Veränderungen. Um uns in der Ungewissheit sicher zu fühlen, brauchen wir Handlungs- und Haltungsstrategien. Diese ermöglichen einen kompetenzaktivierenden Umgang mit der Ungewissheit. Hier arbeite ich auch gerne mit dem Prozess der Theorie-U von Otto Scharmer.